5. In dunkler Zeit (1933 – 1945)

 

 

 

 

 

 

5.3  Wilhelm Koch-Hooge und Herbert Köfer in doppelter Prüfung

Jetzt mußte sich ein Bewerber zwei Prüfungskommissionen stellen. Die Verfahrensweise ging auf die Zeit der Wirtschaftskrise zurück, als gefordert worden war, strengste Maßstäbe anzulegen, um das Heer der stellungslosen Schauspieler nicht zu vergrößern. Die nunmehr erste Prüfung erfolgte bei der Reichstheaterkammer. (5.20) Dort war die arische Abstammung des Bewerbers Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung. Die Kommission stellte die Eignung für den Beruf fest, und mit dem Papier, das sie ausfertigte, konnte sich der Interessent bei einer Schauspielschule bewerben.

An der Staatlichen Schauspielschule von Gründgens durfte nur aufgenommen werden, wer «die erforderliche Größe hatte, die nun einmal ein Schauspieler des Deutschen Reiches haben mußte». Gabriele Hartmann, nach 1945 Schauspielerin und Sprecherin, die sich 1937 dort beworben und die Prüfung bestanden hatte, wurde geschrieben, sie sei «nicht blond und blauäugig», jedenfalls ihrem «Äußeren entsprechend gar nicht geeignet für eine Staatsbühne». Immerhin wurde ihr geraten, sich an der Schauspielschule des Deutschen Theaters zu bewerben, dort sei man «in dieser Hinsicht nicht so streng». (5.21)

 

koch

Wilhelm Koch-Hooge mit Inge Keller in „Viel Lärm um nichts“

 

 

Wilhelm Koch-Hooge, von 1936 bis 1938 Schüler der Schule, nach 1945 Schauspieler am Berliner Ensemble und am Deutschen Theater, erzählt: «Früher war es so, jedenfalls für mich, um Schauspieler zu werden, war eine Eignungsprüfung notwendig, und die wurde vor der Reichstheaterkammer abgelegt. Wer da bei der Prüfung dabei war, die Herren oder eine Dame auch, weiß ich nicht. Wir waren eine ganz beträchtliche Anzahl von Prüflingen da, und es sind nur wenige — von zwanzig, glaub ich, so vier — durchgekommen. So unter anderen auch ich. Und dann bewarb man sich bei einer Schauspielschule zur Aufnahme. Und da gab's in Berlin die Staatliche Schauspielschule unter Gründgens, dann gab es eine Ackermann-Schule und die Schauspielschule des Deutschen Theaters... Ich habe mich beworben - am Deutschen Theater, weil mir die Vorstellungen da gut gefielen und die Leute, Heinz Hilpert, die Art des Theaters... Man meldete sich an und bekam dann die Einladung zur Prüfung... Da war Woldemar Runge und eine Sekretärin, Borck hieß die wohl, da wurde ich dahin gebeten, ging hin und sprach vor, u.a. auch den Valentin.

Es war sehr komisch, ich hab' beinahe rezitiert, im Stehen bin ich noch gestorben. Ohne zu unterbrechen schloß ich: "Ich gehe durch den Todesschlaf zu Gott ein als Soldat und brav. Hinlegen kann ich mich nicht, ich hab' meinen besten Anzug an!" Ich hatte tatsächlich nur einen Anzug, ich war Vollwaise damals schon.

Ich konnte nur zur Schule, wenn ich Stipendium bekam. Ich hätte das Geld nicht gehabt, ich glaube, 80 bis 120 Mark kostete der Monat. Ich hab' sie anscheinend sehr überzeugt, ich bekam Stipendium, aber mit der Auflage, es nachher zurückzuzahlen.» (5.22)

 

koefer

Herbert Köfer in „Wolf unter Wölfen“

 

Herbert Köfer, Schüler der Schule von 1938 bis 1940, nach 1945 Schauspieler beim Fernsehen der DDR, erinnert sich: «Man mußte erst einmal eine Eignungsprüfung machen in der Reichstheaterkammer. Da mußte man sich bewerben, das war eine staatliche Stelle... Da stand dann drauf, so ein vorgedrucktes Papier: Die Eignung ist gegeben. Mit diesem Papier konnte man zur Schauspielschule gehen. Und da hat man nach einem Gespräch mit dem Hugo Werner-Kahle dort vorsprechen können. Ich bin sofort genommen worden, allerdings nur mit der Auflage, daß ich meine Ohren anlegen muß. Die waren abstehend. Da hat er mir einen Arzt gesagt, bei dem das operiert wird. Aber ich habe das nie machen lassen. Ich habe dann so einen Trick angewandt, hab' mir mit Mastix immer die Ohren angeklebt... Also: Begabt, aber Ohren anlegen!» (5.23)

 

 

 

Anmerkungen:

 

5.20    In die Reichstheaterkammer war neben anderen Organisationen auch die Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (später Fachschaft Bühne) integriert worden. Sie gehörte zum Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda des Dr. Josef Goebbels. Ihr Präsident war 1933 Otto Laubinger, der «die Wiedergeburt des deutschen Gemüts» pries und konstatierte: «Um die Gefahr kommunistischer Geistesanarchie, die in den marxistisch geleiteten Theatern immer drohender ihr Haupt erhob, zum Wohl des deutschen Volkes und zum Wohl der Welt für immer zu bannen, mußten die staatlichen Stellen auch die geistige Betreuung der Bühnen übernehmen... So sind wir drauf und dran, die Theatermüdigkeit zu brechen, deren Vorhandensein in den letzten Jahren unverkennbar war und die bis zu einem gewissen Grade auch im Augenblick noch besteht. Aber nur deshalb, weil das Publikum in den letzten Jahrzehnten um das deutsche Erlebnis betrogen worden ist, welch letzteres wir ihm wiederzuschenken im Begriff stehen.» (Deutsches Bühnen-Jahrbuch 1934, S. 57f)    Zurück zum Text

5.21     Gespräch m. Gabriele Hartmann v. 8.1.1986, Archiv G. Ebert, Tonb.-Aufz.   Zurück zum Text

5.22    Gespräch m. Wilhelm Koch-Hooge v. 9.7.1985, HS-Archiv, Tonb.-Aufz.   Zurück zum Text

5.23    Gespräch m. Herbert Käfer v. 18.4.1985, HS-Archiv, Tonb.-Aufz.   Zurück zum Text

 

 

 

 

 

Weiter zu „Die Revolte“