A.1 Wozu schauspielen?
................................
A.2 Bin ich talentiert? ...................................
A.3 Was ich mitbringen sollte
.........................
A.4 Die Prüfung
...........................................
A.4a Wie bereite ich mich vor?
...................
A.4b Was die Kommission
erwartet .............
A.4c Schul- oder
Privatausbildung ...............
A.5 Was ich wissen sollte
..............................
A.5a Auffassung über
Schauspielkunst .........
A.5b Methodische Grundlagen
.....................
A.5c Optimale Ausbildung
...........................
B.1 Erst einmal darauf los spielen ....................
B.2 Vorübungen
............................................
B.2a Beobachtungsübungen .........................
B.2b Assoziationsübungen ...........................
B.2c Konzentrationsübungen ........................
B.2d Phantasieübungen ...............................
B.2e Partnerübungen ..................................
B.3
Einzel-Improvisationen .............................
B.3a Mit einem Gegenstand etwas
tun ...........
B.3b Das Requisit als materieller
Hebel ...........
B.3c Erfinden eines Vorganges
.....................
B.3d Aufbauen der Situation
........................
B.3e Von der Improvisation zu
fixiertem Spiel ..
B.3f Untertext
..........................................
B.3g Wohin mit den Gefühlen?
......................
B.3h Konkrete Geste oder
theatrale Gebärde ...
B.4
Partner-Improvisationen
..........................
B.4a Erste Begegnung
................................
B.4b Tendenz zur Figur
...............................
B.4c Gegenfigur erfinden
.............................
B.4d Eigener Text
......................................
B.4e Mit dem Partner Vorgänge
erfinden .........
C.1 Hinweise für Studenten
..........................
C.2
Anmerkungen für Pädagogen ....................
C.3 Vorschläge für Profis
..............................
C.4 Rat für Amateure
...................................
D.1
Kopieren und Nachmachen ..........................
D.2
Verwandlung in einen anderen Menschen .......
D.2a Der alte Mann
....................................
D.2b Fremde Figur, aber noch
eigener Text .....
D.2c Fremde Figur, fremder Text
...................
D.3
Mit Autorentext arbeiten .............................
D.3a Auffinden der Vorgänge
........................
D.3b Der beredte Vorgang
............................
D.3c
Autorentext und Untertext synchronisieren
D.3d Die Partitur .........................................
D.3e Mimetische Spiellust .............................
D.4 Das Spielen von Szenen
...............................
D.4a
Den Pädagogen selbst aussuchen? ..........
D.4b
Auswahl der Rollen ...............................
D.4c
Vom Solisten zum Ensemble ...................
D.5 Der methodisch günstige Weg
.......................
D.5a
Material für die Szene sammeln ...............
D.5b
Bereichern des Spiels ............................
D.5c
Bewerten der Figuren ............................
D.5d
Verfremden der Figuren .........................
D.5e
Der soziale Gestus ................................
E.1 Lebendiger Austausch .............................
E.2
Wahlrollen .............................................
E.3
Studio-Inszenierungen .............................
E.4
Über das Auslegen der Fabel .....................
F. Exkurs zum
Film
F.1
Domäne der Selbstdarsteller ......................
F.2
Extra-Ausbildung? ...................................
F.3
Ingredienzien der Persönlichkeit .................
F.4
Unterschiede zum Theater ........................
F.5
Am Ende geht es immer um die Wahrheit .....